Das Schul ABC
Anfang
Ab 7:45 Uhr können die Kinder in ihre Klasse gehen. Dort haben sie Zeit, in Ruhe anzukommen. Sie können Spiel- und Arbeitsangebote nutzen oder einfach den Schultag entspannt beginnen, bevor der Unterricht offiziell startet.
Aufsicht
Lehrkräfte sorgen während der Pausen und vor dem Unterricht dafür, dass die Kinder beaufsichtigt werden und sich sicher auf dem Schulgelände bewegen.
Ankommen
Am Morgen begrüßen wir uns in der Klasse und starten gemeinsam mit einem Morgenkreis in den Schultag. Der Morgenkreis gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit, denn hier werden der Tagesablauf und wichtige Themen besprochen. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit, eigene Beiträge einzubringen und den Tag aktiv mitzugestalten.
Ausflüge
Wir machen regelmäßig Ausflüge – zum Beispiel in den Wald, ins Museum oder ins Theater. Dabei gibt es immer viel Neues zu entdecken. Es ist uns wichtig, dass die Kinder auch außerhalb der Schule Lernorte kennenlernen.
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Nachmittags können die Kinder an verschiedenen AGs teilnehmen, z. B. Sport, Kreatives und Soziales.
Betreuungsangebot
Nach dem Unterricht können die Kinder im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGS) oder in der Betreuung bleiben. Dort gibt es Mittagessen, Hausaufgabenhilfe und Freizeitangebote. Die OGS hat täglich von 7:00 -16:00 Uhr geöffnet. Auch an vielen Brückentagen und in den Ferien gibt es ein Betreuungsangebot. Hierzu bekommen Sie von der OGS für das aktuelle Schuljahr eine Übersicht mit dem Ferienterminen und Angeboten.
Bücherei
Unsere Schule hat eine eigene Bücherei. Dort können die Kinder in spannenden Geschichten stöbern und Bücher ausleihen. Wir haben auch viele mehrsprachige Bücher im Angebot.
Café für Eltern
In regelmäßigen Abständen bieten wir den Eltern die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Brötchen zu Erziehungsfragen auszutauschen und Kontakte mit anderen Eltern zu knüpfen. Die Termine werden rechtzeitig über die Chat-Gruppe Allgemeine Schulinfos bei Iserv bekannt gegeben. Ansprechpartner für die Organisation sind die Kolleg*innen der sozialen Arbeit.
Elternabend
An Elternabenden (Klassenpflegschaftssitzung) informiert die Klassenlehrkraft über aktuelle Themen, Unterrichtsinhalte und organisatorische Fragen. Sie bieten außerdem Raum für Austausch und Fragen der Eltern.
Elternsprechtag
Fester Termin, an dem Eltern ein Gespräch mit der Lehrkraft über den Lern- und Entwicklungsstand ihres Kindes führen können.
Elternberichtswoche
In der Elternberichtswoche berichten die Eltern im Gespräch mit der Lehrkraft, wie Sie ihr Kind zu Hause erleben. Dabei geht es zum Beispiel um Lern- und Arbeitsverhalten, besondere Interessen oder auch um Dinge, die dem Kind im Alltag wichtig sind. So entsteht ein umfassenderes Bild, das Schule und Elternhaus miteinander verbindet. Die Berichtswochen finden in der Regel im März und im November statt.
Elterncafé
In regelmäßigen Abständen bieten wir den Eltern die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Brötchen zu Erziehungsfragen auszutauschen und Kontakte mit anderen Eltern zu knüpfen. Die Termine werden rechtzeitig über die Chat-Gruppe Allgemeine Schulinfos bei Iserv bekannt gegeben. Ansprechpartner für die Organisation sind die Kolleg*innen der sozialen Arbeit.
Ferienordnung
Die Ferienzeiten sind für alle Schulen in NRW verbindlich festgelegt. Zusätzlich gibt es bewegliche Ferientage, die von der Schulkonferenz beschlossen werden.
Diese finden Sie immer in unserem Terminkalender, den sie immer zu Beginn des Halbjahres per IServ erhalten.
Fundsachen
Gegenstände, die in der Schule verloren und nicht sofort wiedergefunden werden, werden in der Fundkiste gesammelt. Eltern und Kinder können dort nachsehen und die Sachen wieder abholen. Am Ende des Schuljahres nicht abgeholte Fundsachen werden aussortiert oder weitergegeben.
Flure
Im Flur verhalten wir uns leise und rücksichtsvoll. Wir achten darauf, dass alles ordentlich bleibt und nichts beschädigt wird. So können alle Kinder den Flur auch als ruhigen Arbeitsort nutzen.
Förder- und Fordergruppen
Manche Kinder nehmen an Fördergruppen teil, um in kleinen Gruppen noch besser lernen zu können. Dort üben sie gezielt bestimmte Themen, wiederholen Inhalte oder bekommen zusätzliche Unterstützung oder können Ihre Stärken weiter ausbauen. So hat jedes Kind die Möglichkeit, bestmöglich gefördert bzw. gefordert zu werden.
Feste
Im Laufe des Schuljahres feiern wir verschiedene Feste, wie zum Beispiel Einschulungsfeiern, die Verabschiedung der 4er, verschiedene Sportfeste und unser Adventsfest. Solche Feste stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen den Schulalltag besonders bunt.
Freundschaft
Freundschaften spielen in der Grundschule eine große Rolle. Beim Spielen, Lernen und in den Pausen erleben die Kinder vieles gemeinsam und helfen sich gegenseitig. So entstehen starke Freundschaften, die den Schulalltag bereichern.
Gemeinschaft
In unserer Schule sind wir eine Gemeinschaft. Das bedeutet, dass wir einander helfen, miteinander spielen und zusammen lernen. Wenn jemand etwas nicht versteht, unterstützen wir uns gegenseitig. Wir feiern Erfolge gemeinsam, hören einander zu und achten darauf, dass sich alle wohlfühlen. So wird unsere Schule zu einem Ort, an dem Freundschaft und Zusammenarbeit besonders wichtig sind.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen dazu, Unterrichtsinhalte zu üben und zu festigen. Sie sollen von den Kindern selbstständig bearbeitet werden.
Hausschuhe
In den Klassen tragen die Kinder im Unterricht Hausschuhe. Sie sorgen für ein angenehmes Arbeiten im Klassenraum und halten die Räume sauber. Straßenschuhe bleiben vor dem Klassenraum oder im Flur.
IServ
IServ ist die schulische Online-Kommunikationsplatfform. Über sie können Eltern und Kinder wichtige Informationen abrufen, Nachrichten schreiben, Dateien austauschen und bei Bedarf auch an Videokonferenzen teilnehmen.
Klassenpflegschaft
Die Klassenpflegschaft besteht aus allen Eltern einer Klasse. Sie wählt Elternvertretungen, die die Interessen der Klasse gegenüber der Schule vertreten.
Klassenpflegschaftssitzung
An Klassenpflegschaftssitzung (auch Elternabend genannt) informiert die Klassenlehrkraft über aktuelle Themen, Unterrichtsinhalte und organisatorische Fragen. Sie bieten außerdem Raum für Austausch und Fragen der Eltern.
Krankmeldung
Ist ein Kind krank, melden die Eltern dies am Morgen über die Funktion „Abwesenheiten“ bei IServ oder telefonisch im Sekretariat. Zusätzlich ist eine schriftliche Entschuldigung erforderlich, die nach der Rückkehr bei der Klassenlehrkraft abgegeben wird.
Lernstandsgespräche
Regelmäßige Gespräche zwischen Lehrkraft, Kind und Eltern geben einen Überblick über den Lernfortschritt und unterstützen die individuelle Förderung.
Mittagessen
Kinder, die die OGS besuchen, erhalten ein gemeinsames warmes Mittagessen. Dabei werden Ernährungsgewohnheiten und Esskultur eingeübt.
Materialliste
Zu Beginn des Schuljahres erhalten die Eltern eine Materialliste. Darin steht, welche Hefte, Stifte und weiteren Schulmaterialien das Kind für den Unterricht benötigt. Die Materialien sollten vollständig und beschriftet angeschafft werden.
Noten
In den ersten beiden Schuljahren gibt es bei uns noch keine Noten. Stattdessen bekommen die Kinder Rückmeldungen zu ihrem Lernen in Form von Berichten und Gesprächen. Ab Klasse 3 werden die Leistungen dann zusätzlich mit Noten bewertet.
Nachhaltigkeit
An unserer Schule ist uns Nachhaltigkeit wichtig. Wir achten gemeinsam darauf, Müll zu trennen, sorgsam mit Materialien umzugehen und unsere Umwelt zu schützen. So lernen die Kinder schon früh, Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Als Mülldetektive liegt es uns besonders am Herzen, den Wald und die Umgebung Rund um unsere Schule von Müll zu befreien. Deshalb gestalten wir regelmäßig Müllsammelaktionen. Auch ein „Pick-Dienst“ für unseren Schulhof haben wir fest installiert.
Offener Anfang
Ab 7:45 Uhr können die Kinder in ihre Klasse gehen. Dort haben sie Zeit, in Ruhe anzukommen. Sie können Spiel- und Arbeitsangebote nutzen oder einfach den Schultag entspannt beginnen, bevor der Unterricht offiziell startet.
Pausen
In den Pausen können die Kinder sich bewegen, miteinander spielen und frische Luft tanken. Sie sind ein wichtiger Ausgleich zum Unterricht.
Pausenhelfer:innen
Dritt- und Viertklässler:innen, die an der Pausenhelfer-AG teilnehmen, unterstützen während der Pausen die Lehrkräfte. Sie achten darauf, dass die Pausenregelungen eingehalten werden, helfen beim Spielen und sorgen für ein sicheres Miteinander auf dem Schulhof.
Pantoffeln
In den Klassen tragen die Kinder im Unterricht Pantoffeln. Sie sorgen für ein angenehmes Arbeiten im Klassenraum und halten die Räume sauber. Straßenschuhe bleiben vor dem Klassenraum oder im Flur.
Starter-Kids und Schnuppertag
Unsere Schule bietet das Starter-Kids-Programm an: Ab Februar kommen die zukünftigen Schulanfänger regelmäßig zu uns in die Schule. Die Kinder nehmen in kleinen Gruppen mit unseren Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen an verschiedenen Aktionen und Angeboten teil, während die Eltern wertvolle Informationen und Tipps rund um den Schulstart von unseren Sozialarbeiter*innen erhalten. So fällt das Ankommen leichter, und alle fühlen sich schon vor dem ersten Schultag wie ein Teil unserer Schule.
Bevor die neuen Kinder in die Schule kommen, gibt es bei uns einen Schnuppertag. An diesem Tag können sie die Klassen, die Lehrerinnen und Lehrer ihre zukünftigen Mitschüler kennenlernen.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das wichtigste Mitwirkungsgremium der Schule. Hier beraten und entscheiden Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitung über grundlegende Angelegenheiten des Schullebens.
Schülersprecher
Unsere Schülersprecher vertreten die Kinder der Schule. Sie hören zu, wenn jemand ein Problem hat, bringen Ideen ein und helfen mit, die Schule noch schöner und fairer zu machen. Partizipation ist uns wichtig – das bedeutet, dass alle Kinder mitbestimmen und ihre Meinung sagen sollen.
Schulweg
Zur Schule laufen ist gesund für den Körper und den Geist. Wir freuen uns über alle Kinder, die nicht mit dem Auto zur Schule kommen, sondern zu Fuß kommen. Laufgemeinschaften machen Spaß!
Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür können interessierte Familien die Schule kennenlernen. Sie besuchen Klassenräume, informieren sich über Angebote, Unterrichtsinhalte und die Betreuung und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Turnhalle
In der Turnhalle findet der Sportunterricht statt. Die Kinder lernen dort verschiedene Bewegungsformen, Spiele und Sportarten kennen.
Unterrichtsbeginn
Der Unterricht startet pünktlich um 08:00 Uhr. Die Kinder können morgens ab 07:45 Uhr in ihren Klassenraum gehen.
Verkehrserziehung
Die Kinder lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen, z. B. auf dem Schulweg oder beim Fahrradtraining.
Zeugnis
Die Kinder erhalten zum Halbjahr (Jahrgang 2-4) und zum Schuljahresende ein Zeugnis. Es informiert über den Lern- und Entwicklungsstand sowie über besondere Stärken.